If the Bush administration thought that the guilty verdict for Charles Graner - resulting in a 10-year prison sentence - would put to rest the shameful chapter of prisoner abuse at Abu Ghraib they were mistaken. Judging from the reactions in the German press, the verdict only highlighted the inequities of justice in the case, and the sense that that the architects of the strategy are not only escaping punishment, but are being rewarded by a government engaged in a immoral policy.
Bernd Pickert is certainly correct when he writes in taz that the only unusual aspect to the case is that that there were photographs. How would the public react, Pickert asks, if we had photos of the planes 'rendering' prisoners for torture in Afghanistan? What it there were photos of the abuses taking place in Guantanamo? The true lesson here is: don't get caught.
Das politische Verhalten der US-Regierung und die Belobigung von Alberto Gonzales aber zeigen, dass die Message der Urteile nur ist: Du sollst dich nicht erwischen lassen. Wie würde die Öffentlichkeit wohl reagieren, wenn sie Bilder davon sehen könnte, was mit den geheimen Gefangenen der CIA geschieht, die noch immer in klandestinen Charterflügen in Folterländer verbracht werden? Was, wenn sie detaillierte Fotos vom Umgang mit den Gefangenen in Guantánamo zu Gesicht bekäme?
Sueddeutsche Zeitung in a commentary agreed with the verdict, but felt that justice had not been done in the case. Noone believes that the atrocities in Abu Ghraib were isolated, or were done at the sole initiative of a few unsupervised soldiers:
Graner hat also seine gerechte Strafe erhalten. Doch ist damit auch schon der Gerechtigkeit Genüge geleistet worden? Wohl nicht. Kaum jemand glaubt, dass die Folterabende von Abu Ghraib alleine auf die Initiative einer gelangweilten Nachtschicht zurückgeführt werden können.
The Tagesspiegel has a commentary "Pyramid of Shame" where the editors state that the Graner verdict leaves a bitter taste, since the case of Abu Ghraib is nothing more than the logical consequence of what began at Guantanamo:
Doch ein Rest Bitterkeit bleibt. Abu Ghraib – das war mehr als die Entgleisung einiger mieser Charaktere. Das Klima für die Misshandlungen wurde begünstigt, ja geschaffen von ganz oben. Auf Guantanamo begann, was in jenen Pyramiden aus nackten Leibern endete, die zwischen den Zellen aufgetürmt wurden und in die die US-Soldaten, Anlauf nehmend, mit voller Wucht hineinsprangen. Die Diskussion darüber ist erstickt. Die Täter landen hinter Gittern, die Anstifter sind frei. Deren Unschuldsmienen sind das wahre Vermächtnis von Abu Ghraib.
The confirmation of the architect of the US torture policy - Alberto Gonzales - as the new attorney general of the United States will be a constant reminder for the next four years of America's betrayal of its most cherished ideals. The Graner verdict changes nothing.
Comments